2012

03.06.2012: „Musik kann Freude spenden – auch wenn es nur für einen Moment ist“

Das kräftezehrende, umjubelte Konzert ist vorbei, Sponsoren-Fotos sind gemacht, Blumen und Fanbriefe übergeben. Nun sitzt Hélène Grimaud im mittelprächtig verwohnten Ambiente des Semperopern-Anbaus in ihrer Künstlergarderobe. Eigentlich müsste man, eigentlich dürfte man nach diesem Konzert nichts mehr zu ihr sagen. Aber ein bisschen reden wir dann doch noch. Ein Mitschnitt.

wecker

02.06.2012: Der Geburtstag eines Poeten

Heute ist Kindertag. Ein ganz großes Kind wird heute 65 Jahre jung. Was für ein Grund zum Feiern! Die Musikanten sollen aufspielen, all die Unverstandenen sich endlich verstanden fühlen, die Sprachlosen sollen sich Gehör verschaffen und die Richter sich in ihren Roben tümmeln. Genug wird nie genug sein, der Frühling sich von der Isar aus übers Land hermachen – und spätestens, allerspätestens, wenn sich der „Willy“ auf dem Plattenteller dreht, wissen wir alle, wer heute gefeiert wird. Herzlichen Glückwunsch, Konstantin Wecker!

01.06.2012: „Die Grundlage ist die Liebe“

Wir treffen uns im Schatten der Frauenkirche. Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja ist zum ersten Mal in Dresden – nach unserem Gespräch will sie ein bisschen die Stadt erkunden, viel Zeit hat sie nicht, sie will noch üben… Als ich ihr vorrechne, dass sie diese Woche die Hälfte aller Konzerte im Jahresplan geschafft hat, seufzt sie tief auf. Und lacht ein bisschen. „Ich hatte auch nachgerechnet,“ gibt sie leise zu. Wie sie sich tagtäglich motiviert, verrät sie im Interview mit »Musik in Dresden«.

31.05.2012: Ein Weltstar in Gohrisch

Gidon Kremer kommt zu den 3. Internationalen Schostakowitsch Tagen Gohrisch. Der weltberühmte Geiger wird in gleich zwei Festival-Konzerten zu erleben sein. Und aufgepasst: Noch bis zum 4. Juni 2012 sind Festivalpässe zum Sonderpreis erhältlich.

30.05.2012: O diese Milde…

Rom, offene Stadt. Gibt’s jetzt auch auf der Bühne. Nicht nur im Film. Die Vorlage dazu hat Mozart im Revolutionsjahr 1791 geschaffen. Für ihn war es das Sterbejahr. „La clemenza di Tito“ wurde die letzte Oper aus seiner Hand. Nach dem Da-Ponte-Zyklus eine Art Rückschritt: Zur Königsweihe die Uraufführung einer Opera seria. Ob der Semperoper mit dieser letzten Premiere der Spielzeit etwas Wegweisendes gelungen ist?

30.05.2012: „Oma dachte eher an einen anständigen Beruf“

In diesen Wochen schließen Dresdner Nachwuchs-Gitarristen wie Martin Schmieder nicht nur ihr Abitur ab, sondern machen auch ihren Oberstufenabschluß am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden. Heute und morgen sind die Jazzer im Konzert zu erleben. Marion N. Fiedler hat mit einem von ihnen gesprochen.