2011

01.04.2011: Lauter laute Lieder – Evelyn Herlitzius in der Semperoper

Da bekommt man was fürs Geld: Mit Vehemenz und voller Phonstärke raste die Sängerin Evelyn Herlitzius durch das Programm ihres ersten Liederabends. Das Programm widmete sich in einer ausgesprochen interessanten Zusammenstellung dem Spannungsbogen unserer Existenz zwischen Leben und Tod. Für etliche Gäste war das offensichtlich zu viel, oder einfach zu laut; sie nutzten die Pause und gingen.

01.04.2011: Fünf Schafe, vier Ziegen und ein Moskito

Über Oldenburg, Hamburg, Bad Homburg, Minden und Solingen ging die März-Tournee des Trios Fiol Ministeriet, die in Quohren mit dem Programm „Nordische Impressionen“ ihren Abschluss fand. Nun mussten sich sehr viele Quohrener und Kreischaer gesagt haben: Da müssen wir hin! Was die drei jungen Damen dann auf der Violine, der Gitarre, der Bratsche und dem Violoncello boten, war nicht nur des Hörens wert.

26.03.2011: „Ich glaube an die Kunst“

Krzysztof Penderecki ist einer der bekanntesten Komponisten der Gegenwart. Dennoch ist die Musik des polnischen Weltbürgers hierzulande nur vergleichsweise selten zu hören. Die Philharmonie betreibt mit den beiden Aufführungen seiner "Passion" ein klein wenig Wiedergutmachung. Das 1966 uraufgeführte Werk gilt längst als Klassiker der Moderne. Ein Gespräch.

25.03.2011: Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an

Die erschütternden Meldungen aus Japan gingen ihr nicht aus dem Kopf – mit Telefon und Geige bewaffnet, scharte die Musikstudentin Anna Fritzsch ihre Kommilitonen um sich und ergriff die Initiative für ein studentisches Benefizkonzert. Das findet am kommenden Mittwoch mit einem reichhaltigen musikalischen Programm um 19.30 im Konzertsaal der Musikhochschule statt.

22.03.2011: Kontemplation und Hingabe

"Bratschissimo" – diesen Superlativ war überflüssig. Zwei wunderbare Musiker setzten sich engagiert für ein sehr persönliches, hochspannendes Konzertwerk ein: Nils Mönkemeyer und Christina Biwank musizierten Sofia Gubaidulinas Bratschendoppelkonzert "Zwei Wege". Umrahmt wurde dies von Wagner und Schönberg. Josep Pons dirigierte.