Zur Eröffnung des TONLAGEN-Festivals in Hellerau findet die Welt-Uraufführung von Kayhan Kalhors »Cinema Jenin – A Symphony« statt. Musiker aus dem Iran, den Vereinigten Staaten, aus dem Westjordanland und aus Ägypten übernehmen Soloparts. Begleitend zur Musik werden Szenen aus dem gerade entstehenden Dokumentarfilm »Cinema Jenin« gezeigt.
2011 September
"Selbst wenn der Klang des Instruments einen Quantensprung macht – wenn die Kollegen der Meinung sind, eine Klarinette sollte eben schwarz sein, haben unsere Kunden psychologisch erst mal schlechte Karten" sagt Frank Jank. Gemeinsam mit dem Instrumentenbauer und ehemaligen Fagottisten Johannes Wahrig betreibt Jank im ehemaligen "Kaiserlichen Postamt" in Dresden-Loschwitz die Firma HEYDAY’S und experimentiert an den Materialeigenschaften von Orgelpfeifen, Klarinetten, Fagotten.
Ein sympathischer Kultur-Overkill droht Dresden am kommenden Samstag. Abschluss-, Eröffnungs- und Sonderkonzerte aller Art buhlen gleichzeitig um Besucher. »Musik in Dresden« gibt einen kleinen Veranstaltungsüberblick und macht die Entscheidung hoffentlich ein bisschen einfacher. Den Kummer darüber, was man gleichzeitig alles verpasst, können wir leider kaum mildern…
Die Musik Johann Sebastian Bachs erklingt in der Frauenkirche so häufig wie die keines anderen Komponisten. Musikalischer Kulminationspunkt ist das Kleine Dresdner Bachfest, bei dem in diesem Jahr mit Brandenburgischen Konzerten Glanzstücke spätbarocker Concerto-Kunst zur Aufführung kommen. Reizvoll für die Zuhörer: Bachs h-Moll-Messe steht – nach der außergewöhnlichen Interpretation letzten Sonntag durch den Dresdner Kammerchor und das Dresdner Barockorchester unter Hans-Christoph Rademann in den Annenkirche – ebenfalls auf dem Programm.
Die Bremer Kammerphilharmonie brachte zu den Frauenkirchen-Festtagen ein geistreiches Gastgeschenk mit. Die zweite Fassung von Robert Schumanns „Ouvertüre, Scherzo und Finale“ op. 52 eröffnete 1845 das denkwürdige Konzert im vornehmen Dresdner „Hotel de Saxe“, bei dem Clara Schumann das Klavierkonzert ihres Mannes zur Uraufführung brachte.
"Wenn es ein Paradies gibt, so muss es dem Sommer in Moritzburg sehr ähnlich sein." Wer hätte so träumerische Worte von einem Intendanten erwartet? Seit zehn Jahren leitet der Cellist Jan Vogler das Moritzburg-Festival in alleiniger künstlerischer Verantwortung.
Nach zwei erfolgreichen Auswärtsspielen im Sommer u.a. mit Peter Schreier und Dieter Wedel startet im September die Herbstserie der erfolgreichen Kulturgesprächsrunde. Nach Katrin Weber (Rotes Sofa im Juli) wird nun die zweite Frau auf dem Roten Sofa Platz nehmen: Esther Kaiser ist Dozentin für Jazzgesang an der Hochschule für Musik in Dresden.