Der »Musik in Dresden« – Online-Shop bietet ab sofort Links zu den interessantesten neuen Veröffentlichungen über Dresdens Kulturleben – zum Kaufen, Verschenken und dran Freuen. Noch ein Geheimtip: zur neuen Spielzeit gibts im Shop regelmäßig Freikarten für die schönsten Konzerte der Landeshauptstadt.
2010
Das Blaue Wunder musste (noch) nicht gesperrt werden, doch im Biergarten des SchillerGartens fand sich kaum ein freier Platz. Knapp 1000 Besucher erlebten am 9. Juli die Open Air Klassik-Nacht mit dem Philharmonischen Kammerorchester Dresden und Dirk Zöllner. Eine Premiere nicht nur für die klassischen Musiker, sondern auch für den Berliner Rockmusiker. Und der Versuch einer wiederzubelebenden Tradition an historischem Ort.
Mit „Streiflichter. Erinnerungen und Überlegungen zum Jazz in Dresden rund um die politische Wende“ hat der Jazzclub Neue Tonne eine Broschüre veröffentlicht, die versucht, sowohl die Ereignisse rund um die „Tonne“-Konzerte der damaligen IG Jazz Dresden im Oktober 1989 und die Erinnerungen einiger Musiker dem Vergessen zu entreißen.
Das Institut Rhythmik Hellerau e. V. lädt vom 26. – 29. August 2010 wieder Rhythmiker, Pädagogen, Musiker, Bildende und Darstellende Künstler sowie Interessenten aus Wissenschaft und angrenzenden Berufsfeldern zur Internationalen Rhythmikwerkstatt ins Festspielhaus Hellerau nach Dresden.
Genügend sozialen, erotischen, psychologischen Zündstoff für zeitgemäße Inszenierungen böte das Webber-Musical "Evita" eigentlich von Anfang bis Ende. Schade, dass es in der über dreißigjährigen Bühnengeschichte des Werkes kein Regisseur geschafft hat, den Konventionen des Genres zu entkommen.
Zum letzten Mal in dieser Saison fand am Sonnabend im Kulturpalast ein Zykluskonzert der Philharmoniker statt. Sommerhitze und der Viertelfinalsieg der Deutschen Nationalmannschaft bildeten den äußeren Rahmen für das spannende Konzert. Gastdirigent Marc Albrecht musizierte mit Thomas Zehetmair das Schumann-Violinkonzert und anschließend die 7. Sinfonie von Bruckner.
Faszination strahlte die Ausstellung „Magie und Irritation“ aus, die bis zum 4. Juli 2010 in der Dresdner Semperoper großformatiger Porträtfotos…
Ein Dirigent wird der neue Rektor der Hochschule für Musik Dresden "Carl Maria von Weber" ab 1. September 2010 sein: Prof. Ekkehard Klemm wurde heute vom erweiterten Senat der Hochschule im ersten Wahlgang mit deutlicher Mehrheit für eine fünfjährige Amtszeit gewählt. Ekkehard Klemm ist seit dem 1. September 2003 Professor für Dirigieren und künstlerischer Leiter des Hochschulsinfonieorchesters an der Hochschule für Musik Dresden.
Die Semperoper ist ein Museum. Schickes Haus und angestaubte Inszenierungen. Nur Touristen, die es sich finanziell leisten können, blitzlichtern lautstark und respektlos in dem Haus herum. Wahrscheinlich ist es zuletzt doch nur eine Brauerei. Genug der Vorurteile? – Genug. Mit einem Bildband wird eine Bilanz der siebenjährigen Intendanz von Gerd Uecker gezogen.