Ein überragendes Solo von Vijay Iyer eröffnete die Herbstsaison im Jazzclub Neue Tonne. Damit ist das Jubiläumskonzert zum zehnjährigen Bestehen des innovativ gebliebenen Vereins ein klingendes Stück mehr in die Nähe gerückt. Und die Veranstalter haben wieder einmal ein gutes Händchen bewiesen – was zahlreiches Publikum mit heftigem Applaus honorierte.
2010
Mit drei musikalischen Festtagen wurde die Einweihung des neuen Gebäudes des Landesgymnasiums für Musik an der Kretschmerstraße 27 begangen. In diesem Rahmen fand am Sonntag ein buntes Festkonzert statt, bei dem die Zuhörer sich von der guten Akustik der neuen Aula überzeugen durften.
„Dreamlands“ ist wieder im Programm des Semperoper Ballett Dresden – und wieder besticht das Ensemble fast drei Jahre nach der Premiere in der Art, wie es sich in den drei Choreografien so wunderbar stark und zart zwischen Tag und Traum den Fragen nach Werden und Vergehen zuwendet.
Man hatte mit 4000 verkauften Karten für die zehn Konzerte in den Gotteshäusern des Erzgebirges zwischen Freiberg und Schwarzenberg gerechnet. Über 5.500 waren es am Ende beim neuen Musikfest Erzgebirge.
Die deutsche Schostakowitsch-Gesellschaft war vom neu gegründeten Verein Schostakowitsch in Gohrisch e.V. eingeladen worden, ihre Plenarsitzung dieses Jahr in Gohrisch im Rahmen der Schostakowitsch-Tage abzuhalten. Ein ganz besonderer Termin war schon der Eröffnungsabend: da fand die Uraufführung des dreizehnten Streichquartetts von Krzysztof Meyer statt. Martin Morgenstern hat mit dem polnischen Komponisten gesprochen.
Wer die Klaviermusik von Mozart liebt, kommt an dieser Dame nicht vorbei. Aber auch ihre Lesart der Musik von Ludwig van Beethoven ist von einer durchdringenden Reife bestimmt. Mitsuko Uchida ist eine seit Jahren anerkannte und gefeierte Interpretin – bei ihrem Gastspiel im 2. Sinfoniekonzert der Staatskapelle wurde ihr Spiel mit lauten Bravos bedacht.
Am zweiten September-Wochenende startete in Gohrisch das weltweit einzige ausschließlich Dmitri Schostakowitsch gewidmete Musikfest. Der Kurort in der Sächsischen Schweiz ist nun nicht mehr nur die erste und bislang einzige Gemeinde in Deutschland mit einer nach Schostakowitsch bekannten Adresse, sondern zudem Austragungsort eines mit höchstem Engagement ins Leben gerufenen Festivals.
Vom 20. bis 26 September 2010 findet in der Hochschule für Musik Dresden der 2. Internationale Wettbewerb »Violine in Dresden« für junge Geigerinnen und Geiger statt. Den Finalisten winken tolle Preise: der Hauptpreis ist mit 5000 Euro und einem Konzert bei den Dresdner Musikfestspielen 2011 dotiert.
Friedrich Goldmanns Opernfantasie »R.Hot, bzw. die Hitze« wollte 1977 nicht so ganz in die sozialistische Musiktheaterlandschaft passen. Im Konzerthaus Berlin wurde das Werk, das einen Konflikt zwischen Individuum und Autorität und die persönliche Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn behandelt, jetzt in stimmiger Studioatmosphäre wieder aufgeführt. Das Premierenpublikum war begeistert.