2010 Dezember

15.12.2010: Klar und schlank

Flanierenden Touristen erschien das wie ein verfrühtes Weihnachtsfest: für die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach in der romantisch beschneiten Frauenkirche gab es bis zuletzt noch Eintrittskarten! Erklären lassen sich die freien Emporenreihen wohl nur damit, dass der Kreuzchor den Kantatenreigen dieses Jahr am selben Freitag begann.

15.12.2010: Mädchen, welche Liebe fühlen

Jugendliche als Zielgruppe anzusprechen, tut sich die Oper schwer. Sind die Knirpse den Märchenstücken entwachsen, werden andere Dinge wichtig: Clique, Küssen, Shoppen… Lese ich die Facebook-Seiten meiner schulpflichtigen Cousinen, werden aus fünfzehn Lebensjahren Altersunterschied gefühlte Lichtjahre. Oper? *schäm*. Ist doch voll peinlich.

15.12.2010: Rusalka ist unter uns. Die Wassermänner auch.

Zu Beginn des Abends fällt der Regen auf den von Heike Scheele gestalteten Schauplatz. Zwischenzeitlich stiebt viel bunter Faschingsglitzer durch den Raum. Am Ende rieselt leise der Schnee. Und der ist dann doch ein bisschen von gestern, denn nach Brüssel und Graz ist Dresden die dritte Station von Stefan Herheims "Rusalka".

14.12.2010: Mehr Ball für alle!

Der Anlass zur Pressekonferenz war eher ein kleiner: die Vorstellung der diesjährigen SemperOpernball-Moderatorin. Dann kamen so viele Journalisten wie nie zuvor in der Ballgeschichte: in einem Interview hatte die Intendantin des Hauses den Rücktritt des Ball-Vorstandsvorsitzenden gefordert. Oder doch nicht?

08.12.2010: Chefredakteur spricht von „organisiertem Schwarzhandel“ bei der Kartenvergabe des SemperOpernballs 2011

Wer an der Seite von Gunter Emmerlich charmant als Gastgeberin lächeln darf, wollten die Veranstalter des SemperOpernballs am Freitag auf einer Pressekonferenz bekanntgeben. Dort wird es nun wohl eher um andere Personalfragen gehen: die Intendantin der Semperoper, Ulrike Hessler, hat in einem Interview dem Veranstalter Hans-Joachim Frey den Rückzug nahegelegt.

05.12.2010: Quälerei in sieben Szenen

"Mit den Figuren leiden, aus dieser Haltung ihre Musik schreiben." Das hatte sich der Komponist Alfons Karl Zwicker vorgenommen. Seiner kompositorischen Willkür ausgesetzt zu sein, war tatsächlich nicht einfach zu ertragen: die Uraufführung der Folter-Oper "Der Tod und das Mädchen" geriet zur zweieinhalbstündigen Quälerei.