Zunächst die Ungewissheiten. Den Anlass für dieses Orpheus-Ballett gab eine Einladung der Salzburger Festspiele für John Neumeier und das Hamburg…
Rezensionen
Es wird geballert und gebombt, gemeuchelt, intrigiert, verführt, getrunken und geliebt. Man ist im Krieg und das muss ganz und gar nicht immer nur traurig sein. Was das Kino kann, das kann die Oper auch. Trotz einiger Anleihen werden die Künste aber nicht verwechselt. Endlich, möchte man erleichtert sagen, nach diesem barocken Opernabend.
Wüssten wir nicht, dass da ein Mann im Lichtkreis steht, gleich auszumachen wäre es nicht, wer das ist, in diesem beinfreien goldbraunen Abendkleid mit bedeckten Schultern. Beschwörend immer wieder die gefalteten Hände, erhoben oder vom Körper gestreckt. Behutsam testet Fabian Barba die Gesten, die Bewegungen, die Räume aus. Wenn wir frei genug sind von allem Deutungs- und Verstehenszwang, können wir uns diesem seltenen Zauber seiner Stunde mit neun Tänzen aus Stille und Konzentration öffnen.
OSTENde. Schon die Schreibweise lädt zu
    Begriffsspielerei ein. Und schließt bewusst Mehrdeutigkeiten ein. IC Falkenberg
    und Dirk Zöllner sind OSTENde und sie machen eins klar: mit dem Osten sind sie
    noch lange nicht fertig. Mit im Osten entstandener Musik sowieso nicht. Und
    doch ist bei ihnen alles ganz anders. Am dritten Adventswochenende rockten sie
    die Tante Ju in Dresden.
 
In Musik gesetzte Philosophien, Konversationsstücke und Glühwein, das ging am zweiten Adventswochenende nicht unbedingt gut zusammen. So ließen sich die Massen von den offenen Türen des Kulturpalastes am Sonnabend kaum verführen: Stollen statt Strauss war die Devise.
Sämtliche sechs Kantaten des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach stehen alljährlich an drei Abenden in der Dresdner Frauenkirche auf dem Programm. Ein Musikgenuss ist aber leider kaum möglich, wenn die Sitznachbarn däumchendrehend auf den Schlußakkord warten und merklich seufzend keine Geduld mehr für die Da-capo-Arien aufbringen mögen.
David Tychmanow nennt seinen opulenten Bilderbogen über Zarin Katharina die Große zwar Oper, hat aber den Anspruch, dabei so volkstümlich zu sein, dass er auf die Einflüsse der anderen Gattungen gar nicht verzichten kann. So ist dabei ein „Opern-Operetten-Musical“ herausgekommen. Eine etwas verstörende Erfahrung.
Mut und Offenheit gegenüber zeitgenössischen Künsten bewies, wer am Mittwochabend die Premiere des Mittelsächsischen Theaters in Freiberg besuchte. Denn mit Benjamin Schweitzers "Dafne" stand ein zeitgenössisches Musikwerk auf dem Programm, dessen Realisierung und fragmentarische Spezifik jenseits aller bekannten Genres dem Zuhörer einiges abverlangte.
Es sind die inszenatorischen Kleinigkeiten, die in "Pardon My English" einfach funktionieren: da wird den pathetisch singenden Duettisten das Bühnenbild quasi unter dem Hintern ab- und zum nächsten Tableau umgebaut. Und in der kitschigen Hochzeitssuite-Szene poppen zwei riesige preßluftgefüllte Liebesrosen in die Szenerie. Leuben ist auf dem Weg, die Selbstironie des Genres wiederzuentdecken. Jetzt bloß nicht die Pferde scheumachen!
