Die poetisch-kryptische Überschrift ist (wie immer bei uns) absichtsvoll gesetzt – alle Bausteine dieses Satzes lassen sich nämlich an diesem Wochenende musikalisch in Dresden erleben. Wir geben einen Überblick.
Allgemein
Gestern stellte das Europäische Zentrum der Künste Dresden HELLERAU sein Jahresprogramm für 2015 vor. Prall gefüllt ist der Kalender schon bis zur Jahreshälfte; einige der besten Tanzcompanies der Welt geben sich in Hellerau die Klinke in die Hand.
Görlitz-Zgorzelec ist Europastadt. Am Donnerstag hat die Welt auf die Stadt an der Neiße geblickt. Nicht nur die Musikwelt. Aus der Vision des Inspirators Albrecht Goetze, wurde Wirklichkeit. Kein anderer hatte die Idee vom Meetingpoint Music Messiaen so sehr vorangebracht wie der gebürtige Leipziger.
Der zehnte, der goldene Jubiläumssemperopernball steht vor der Tür. Auf der Pressekonferenz wurden wieder einige heiße Neuigkeiten zu diesem Festtag verbreitet. Mit dabei: die Kaisermania auf dem Theaterplatz, sibirische Tänzer und so viele Preisträger wie noch nie!
Zwei neue Tonträger regionaler Kulturinstitutionen, der Elbland-Philharmonie Sachsen und der Hochschule für Musik widmen sich Werken von Richard Wagner und der zeitgenössischen Musik. Wir haben uns die CDs angehört.
Was für „Tatort“ und „Wetten, dass“ gilt, überträgt sich mittlerweile in etwas kleinerer „Runde“ auch auf klassische Konzerte. Fleißig wird da – natürlich live – mitgetwittert, kommentiert, gejubelt und verrissen. Wir halten das Ohr ins Netz!
Der Weihnachtsliederabend des Kreuzchors war ein kurzer Ruhepunkt im Festtrubel. So ausgeglichen in den verschiedenen Registern der Knaben- und Männerstimmen hat sich der Chor seit Jahren nicht mehr präsentiert.
Leise Weihnachts-Torschluss-Panik erfasst Sie, weil Sie die letzten Wochen in Sachen Abendlandrettung unterwegs waren und keine Zeit hatten, sich um Überraschungen für die Lieben zu kümmern? Hier ein Vorschlag: Lassen Sie morgen das Weihnachtsliedersingen auf dem Theaterplatz ausfallen und besorgen stattdessen schnell noch eine der folgenden Geschenke.
Zum Jahresende verlässt Anselm Rose die Dresdner Philharmonie. Zehn Jahre lang hat der Intendant die Geschicke des Orchesters gemanagt, wurde für sein Engagement für den neuen Konzertsaal oft gelobt und für seine Zurückhaltung in künstlerischen Belangen auch manchmal kritisiert. Im Interview mit »Musik in Dresden« nennt er den Grund, warum er seinen Vertrag mit der Landeshauptstadt nicht verlängert hat.