Martin Morgenstern

21.12.2012: „Eine kleinmütige und provinzielle Diskussion“

Ein eilig einberufenes Treffen zwischen Michael Sanderling und Kurt Masur – aus tiefer Besorgnis heraus. Sanderling sieht die Dresdner Philharmonie momentan in ihrer Existenz bedroht. Das Thema ist – wer kann das eigentlich noch hören? – der Umbau des Kulturpalastes. Für den müsste die Stadt im äußersten Fall auch das selbstauferlegte Verschuldungsverbot brechen, verlangen die beiden Dirigenten.

15.12.2012: Alle Jahre

„Jauchzet, frohlocket!“ Es sind alljährlich die musikalischen Rituale, die die Festsaison einläuten, die sie krönen, und mit denen wir uns ins neue Jahr verabschieden. Das Bachsche Weihnachtsoratorium ist im zwanzigsten Jahrhundert zum wichtigen Signaturwerk avanciert.

16.11.2012: Eine Werkstatt des Dresdner Klangs

Das Dresdner Jugendsinfonieorchester, 1962 gegründet als „Streichorchester des Pionierpalastes Dresden“ und heute beheimatet am Heinrich-Schütz-Konservatorium, ist seit fünfzig Jahren eines der tonangebenden Laienensembles der Stadt. Zum anstehenden Jubiläumswochenende haben sich nun über einhundert Ehemalige aller Orchestergenerationen angekündigt. Am Samstag Abend geben sie im Hygienemuseum ein großes Festkonzert.