Sein jüngstes Interview hat Martin Morgenstern mit María Dueñas geführt. Im doppelten Sinn: die Geigerin wurde im Dezember 2002 geboren. Heute studiert sie an der Hochschule für Musik in Dresden bei Prof. Igor Malinovsky. Bühne frei!
2015
Dresdens Feature-Ring steuert auf das nächste Jubiläum zu. Bald wird das 70. Konzert dieser grandiosen Veranstaltungsreihe präsentiert werden können. Zum Vollmond Anfang Mai gab es ein Überraschungskonzert.
„Die Wolfsschlucht war reduziert. Ich habe die ganzen Eulen-Geschichten und Feuerräder weggelassen. Und im Laufe des Weglassens haben wir dann auch den Samiel weggelassen.“ Diese Worte stammen vom Bühnenbildner Karl von Appen. Ein halbes Jahrhundert später wälzte Axel Köhler dieselbe Idee – und stopfte den neuen „Freischütz“ dann doch aus wie eine Jagdtrophäe…
„Was du bist, bist du nur durch Verträge.“ Richard Wagner musste es ja wissen. Schließlich war er vertraglich auch mal an Dresden gebunden, entzog sich dem aber durch Flucht. Sein Salär hätte er aber gern weiter bezogen.
Die Dresdner Musikhochschule brachte gemeinsam mit der Palucca Hochschule für Tanz und den Bühnenbildnern der Hochschule für Bildende Künste Scott Joplins „Treemonisha“ zur deutschen Erstaufführung. Inspirierende Sänger, kreative Kostüme, guter Tanz – das hätte fantastisch abgemischt sein können. Leider aber listete das Programmheft keinen Namen für die Regie auf…
Was Musik kann, kann nur Musik. Erregen, mitreißen, beruhigen, begeistern, beleben. Jeder Tag ein Musik-Fest. Als Sahnehäubchen einmal im Jahr Fest-Spiele. Dresdens Musikfestspiele bieten diesmal Feuer und Eis.
Die in Dresden lebende Pianistin Mirjana Rajic hat die sechs „Images“ von Claude Debussy eingespielt – und im Internet veröffentlicht.
Die Gewinnerin des Deutschen Chanson Nachwuchspreises 2013 hat am Samstag mit Band in Dresden gespielt. Annika Frerichs schaffte es, ihre Zuhörer emotional mit Wort und Ton zu berühren.
Das Schaffen der Capell-Compositrice Sofia Gubaidulina ist in der laufenden Spielzeit in Dresden ziemlich präsent. Jetzt hat die 1931 im russischen Tschistopol geborene und heute in der Nähe von Hamburg lebende Komponistin ein neues Werk vollendet.