Scroll Top

Berliner Lösung

Image (1)Dirigenten mit Demut, gibt es das noch? Oder muss diese Grundeigenschaft der Annäherung an künstlerische Werke auf den untersten Sprossen von Karriereleitern fallengelassen werden, so ähnlich, wie Luftschiffer sich vom Ballast befreien?

Nach dem unwürdig zelebrierten Wahldebakel vom 11. Mai haben die Berliner Philharmoniker vorigen Sonntag nun nahezu still und heimlich einen Nachfolger für den 2018 scheidenden Chefdirigenten Simon Rattle gefunden und bekanntgegeben: Kirill Petrenko soll es sein! Die Russische Schule soll wieder Einzug halten in der deutschen Hauptstadt, Petrenko war dort von 2002 an bereits für fünf Jahre Generalmusikdirektor an der Komischen Oper, bevor er freischaffend mit großen Orchestern in aller Welt gearbeitet hat und vor zwei Jahren nach München ging, um der Bayerischen Staatsoper als GMD und Nachfolger von Kent Nagano vorzustehen.

Erste überregional wahrgenommene Meriten sammelte der 1972 im sibirischen Omsk geborene Pultstar bereits in seiner Meininger GMD-Zeit, insbesondere durch den von Christine Mielitz inszenierten „Ring des Nibelungen“, den Alfred Hrdlicka so grantig karg wie bildgewaltig ausgestattet hatte. Petrenko gilt bis heute als Zweifler, vor allem als Selbstzweifler in seinem Wirken – und hebt sich damit wohltuend von mancherlei zuvor öffentlich gehandelten Mitbewerbern fürs Spitzenamt der Philharmoniker ab. Aber die sollen, nachdem ihnen eine Mehrheitsentscheidung des Orchesters versagt geblieben ist, ohnehin erklärt haben, nun nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Warum auch, sie haben ja mit der Sächsischen Staatskapelle und dem Boston Symphony Orchestra durchaus honorige Spielwiesen, die es immer noch auszubauen gilt. Trotz aller medialen Munkeleien dürften auch die aktuelle Laufzeiten der Verträge von Rattle in Berlin und Petrenko in München geradezu passgenau sein (jeweils bis 2018). dann stünde also nach inzwischen 16 Jahren der nächste Leitungswechsel bei den 1882 gegründeten Philharmonikern an.

Als dann bald elfter Chef dieses bisher unter anderem von Arthur Nikisch, Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan und Claudio Abbado geleiteten Spitzenklangkörpers steht Kirill Petrenko nun eine Aufgabe bevor, für der er gerade mit seinen menschlichen Qualitäten (mit den profunden musikalischen ja sowieso) bestens ausgerüstet zu sein scheint. An der Semperoper Dresden konnte man sich davon zuletzt in der 1999 herausgekommenen Produktion von Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ überzeugen. Weit weg, das. Mit der Sächsischen Staatskapelle überzeugte der Dirigent sowohl in Dresden als auch im Konzerthaus Dortmund und dirigierte vor drei Jahren Werke von Rachmaninow und Skrjabin. Tatsächlich ein Dirigent, der sich in die Herzen von Musikern und Publikum zu spielen versteht.

Seine Botschaften verkündet Petrenko am Pult, nicht in Interviews oder auf Pressekonferenzen. Selbst zur Verkündigung der Rattle-Nachfolge glänzte der designierte Chef mit Abwesenheit. Er weilt zu Proben in Bayreuth. Von dort grüßte Chefdirigent Christian Thielemann im Pluralis Majestatis: „Wir gratulieren den Berliner Philharmonikern wie auch Kirill Petrenko zu dieser Wahl. Unser Fokus galt aber immer der gemeinsamen Arbeit in Dresden, die nach fünf Jahren bereits sehr schöne Früchte trägt, aber noch lange nicht zu Ende ist. Wir haben noch viele großartige Projekte vor uns, auf die wir uns sehr freuen.“

Es gibt sie noch, Dirigenten mit Demut.

Bis nächsten Freitag –
Michael Ernst