Der Name Wolf Biermann weckt hierzulande wohl bei nahezu jedem Zeitgenossen ganz eigene Assoziationen. Titel wie »Auf der Mauer« oder »Ermutigung« sind für Freund und Feind Allgemeingut. Jetzt geht der Barde mit Jazzern in die Kirche.
2014 Oktober
Der Tenor Rolando Villazón hat gestern die ECHO-Klassik-Gala moderiert – und das Publikum nicht nur mit gesungenen Verdi-Häppchen, sondern auch mit einer instrumentalen Einlage entzückt. Insgesamt jedoch war die Veranstaltung weniger glatt-glamourös als sonst – und viel politischer. Im Mittelpunkt stand ein Aufruf der an diesem Abend prämierten Künstler „im Geiste der Musik“. Er geht an das Publikum und an Politiker aller Welt. Die Forderung: es gilt, die Werte unseres humanistischen Erbes zu verteidigen und den Funken von 1989 neu zu entfachen.
Die TONLAGEN 2014 sind Geschichte. Ein paar leicht verkaterte Anmerkungen zum Programm, zu den präsentierten Werken und dem umfangreichen Rahmenprogramm.
Kinder und Tiere auf der Bühne, das ist ein Thema für sich. Keine »Carmen« ohne Kinderchor, und auch »Das schlaue Füchslein« von Leoš Janáček gewinnt mit jungen Stimmen. Aber Tiere?
Wiederholte Freude ist weit mehr als doppelte Freude. Wiederholte Freude ist der Beweis, nicht alles falsch gemacht zu haben. Und vieles sehr richtig!
Schon im 15. Jahrhundert, als Russland von Iwan dem Schrecklichen regiert wurde, hörte und liebte man in Moskau orthodoxe liturgische Gesänge. Der Männerchor der Petrosawodsker Staatsuniversität gründete sich zwar erst 400 Jahre nach dem Tod des Zaren, versteht sich aber als traditionswahrendes Kollektiv. Mit historischen liturgischen Gesängen, aber auch Kompositionen aus der russischen Klassik und Moderne gewann er zahlreiche Preise im In- und Ausland. Am Freitag ist er in Dresden zu Gast.
Schon von weitem sieht man große Diskokugeln zwischen den neoklassizistischen Säulen blitzen und blinken. Es riecht nach nassem Laub, schließlich ist Herbst, traditionell die beste Zeit für zeitgenössische Musik. In Hellerau bedeutet das: Zeit für TONLAGEN.