Monatliches Archiv für Juli 2014
Monatliches Archiv für Juli 2014
Das sind zugegeben reichlich albernde Spieletitel für Sommertheater, die auf Georg Büchners »Leonce und Lena« und Carl-Maria von Webers Freischütz« basieren. Gespielt werden sie Ende Juli 2014 vor der romantischen Waldkulisse der Sommerwirtschaft Saloppe oben auf dem Dresdner Elbhang.mehr
20.07.2014 ▪
Peter Bäumler ▪
Features
Einige Einzelhandelsketten haben zum Halbfinale tolle Aktionen gestartet: „Für jedes Tor geben wir 10% Rabatt!“ – Wir wissen nicht, ob diese Läden noch existieren, aber nehmen die Idee gerne auf: Statt Ruin gibt es bei uns den kulturellen Weitblick: für jedes Tor eine Veranstaltung am Wochenende!mehr
11.07.2014 ▪
Alexander Keuk ▪
Features
Dresden lachte, durfte, verzauberte, und zuletzt glitzerte es noch im Februar mit leuchtenden Plaste-Anstecknadeln auf dem Theaterplatz. Im nächsten Jahr darf es jubeln. Endlich!mehr
07.07.2014 ▪
Maria Funk ▪
Allgemein
Drive-In-Theatre? Das kann nur eine Zwischenetappe sein, bald geht es in Richtung Drive-Trough-Culture. Das europäische Handelsabkommen mit den USA macht den Weg frei zu ungeahnten Zielen! Musik in Dresden hat aus zuverlässigen Quelldaten schon mal einen Einblick erhalten, wie es schon in naher Zukunft um die Kulturnation D aussehen könnte.mehr
06.07.2014 ▪
Michael Ernst ▪
Kolumnen
»Elektra«, also Evelyn Herlitzius, das war ganz großes Kino, meint mein Enkelsohn. Da kann ich eigentlich nur zustimmen. Auch wenn der eigentlich Anlass nicht die Neugier auf die Herlitzius, sondern auf eine der anderen Sängerinnen war: Tichina Vaughn ist nämlich die Mutter seines Freundes.mehr
04.07.2014 ▪
Boris Gruhl ▪
Kolumnen
Der Pianist und Komponist Eugène d‘ Albert, der sich zu seiner Dresdner Zeit vor allem mit dem Schreiben von Opern befasste, hatte seinen Wohnsitz Coswig strategisch gut gewählt. Allein, sein Schicksal mit den Frauen blieb wechselhaft…mehr
04.07.2014 ▪
Peter Bäumler ▪
Features
Schlicht „Unterschiede“ ist das dritte Konzert der Reihe „Einstürzende Mauern“ von KlangNetz Dresden betitelt. Heute abend beleuchtet das elole-Klaviertrio im Hygiene-Museum ausgewählte Kammermusik weniger auf ihre „Einsturzgefahr“ denn auf musikalische Besonderheiten hin.mehr
03.07.2014 ▪
Alexander Keuk ▪
Features