Scroll Top

Von der Elbe an den Klang und zurück

Markus Gundermann, lange Jahre Konzertmeister beim Malaysian Philharmonic Orchestra, wurde Opfer einer fatalen Kündigungswelle, die dem Orchester-Management international Kritik einbrachte. Die Dresdner Philharmonie empfing ihn mit offenen Armen.

"Schlammige Flussmündung" bedeutet Kuala Lumpur in der Landessprache (Foto: Wikimedia Commons)

Wann ist man schon einmal dabei, wenn ein ganz neues Sinfonieorchester aus dem Boden gestampft wird? Der Dresdner Geiger Markus Gundermann kann davon erzählen: wenn es um die Gründungszeit des "Malaysian Philharmonic Orchestra" geht, gerät er ins Schwärmen. 1997 war es, Gundermann hatte gerade sein Aufbaustudium bei der Geigerlegende Zakhar Bron beendet und spielte aushilfsweise in der Staatskapelle Dresden. Doch das Fernweh hatte ihn gepackt: "Mein Bruder Karsten ist Komponist, er hat Anfang der neunziger Jahre in Peking studiert, wo ich ihn auch besuchte. So war der Gedanke da, zumindest zeitweise nach Asien zu gehen…" Als ihm eine teure Hochglanzbroschüre über die geplante Gründung eines neuen Orchesters in Kuala Lumpur auf den Tisch flatterte, er dann gar das Probespiel auf die Stelle des Ersten Konzertmeisters gewann, sah alles nach einer Traumkarriere aus. Kuala Lumpur, Hauptstadt des ölreichen Tropenparadieses im Herzen Südostasiens: "schlammige Flussmündung" bedeutet der Name in der Landessprache, der Fluss "Klang" tritt hier nach starken Regenfällen regelmäßig über die Ufer. 

Foto: privat

Im August 1998 schließlich gab das "Malaysian Philharmonic Orchestra", dessen 105 Mitglieder aus 25 Nationen zusammenkamen, sein festliches Gründungskonzert. Unter der Leitung des Chefdirigenten Kees Bakels erklang unter anderem Don Juan von Richard Strauss in der extra für das Orchester gebauten neuen Konzerthalle. Markus Gundermann saß am ersten Pult. Erfüllte Jahre folgten, beruflich wie privat: Markus heiratete und gründete eine Familie. Gerne erinnert er sich an viele schöne und eindrucksvolle Konzerte mit Größen des internationalen Musiklebens. Berühmte Dirigenten und Solisten gaben sich während der ersten Jahre die Klinke in die Hand.

2004 jedoch starb der Vorstandsvorsitzende von Petronas, der sich stark für das Orchester eingesetzt hatte. Kurz darauf ging Kees Bakels. "Und dann merkte man die ersten kleinen Risse im Gebälk", sagt Gundermann. Bakels Nachfolger sei nett gewesen, "ein Gentleman alter Schule, aber künstlerisch litt die Qualität." In dieser Zeit wurde auch ein weiteres großes Orchester in Katar gegründet, "dort bezahlte man einfach mehr, einige Top-Leute haben sofort den Abflug gemacht. Damit fingen die ernsthaften Probleme an."

Agierte höchst unglücklich: Claus-Peter Flor (Foto: Shawn Northcutt)

Erneut wechselten wichtige Schlüsselpositionen im Orchestermanagement, auch ein neuer Chefdirigent wurde gefunden: der in Leipzig geborene Claus-Peter Flor, ein Masur-Schüler. Der war zu Anfang seiner Karriere Chefdirigent in Suhl gewesen, hatte dann als Nachfolger von Günter Herbig das Berliner Sinfonieorchester erfolgreich durch die Wendewirren geführt. In Malaysia jedoch liefen die Dinge nicht gut für ihn. "In kürzester Zeit hatte sich das Orchester gegen ihn ausgesprochen", erinnert sich der Konzertmeister. "Wie Flor – mit weitgehenden Vollmachten ausgestattet – als Musikdirektor agierte, wie er Personalentscheidungen traf – das war höchst unglücklich."

2010 brachte dann negative Vertragsänderungen für die Musiker und schwerwiegende Änderungen im Management. Eine entsprechende Klausel ermöglicht es nun, Musiker ohne Angabe von Gründen zu entlassen. Der frühestmögliche Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Option wurde 2012 genutzt: Markus Gundermann war einer von neun Musikern, die geschasst wurden. Der Geiger wählt seine Worte im Gespräch sehr sorgfältig; über die Rolle Claus Peter Flors bei der Entlassungswelle drückt er nur "seine Verwunderung" aus. Würde man doch erwarten, dass sich ein Dirigent in einer solchen Situation mit seinen Musikern solidarisiert. Mitnichten: eine Lokalzeitung berichtete, die Entscheidung, die Musiker zu feuern, sei auf Flors Rat hin geschehen.

Wer die Hintergründe dieses "Orchesterumbaus" aufzuklären versucht, stößt auf Widerstände, bis hin zu der Weigerung der Presseabteilung des Orchesters, ein Foto zur Verfügung zu stellen, sollte der entsprechende Zeitungsartikel nicht vorher zum Gegenlesen vorgelegt werden. Und der Dirigent selbst? "Maestro Flor gibt Ihnen gern ein Interview über seine Karriere, seine zukünftigen Projekte und Aufnahmen," hieß es auf meine Anfrage hin; "aber es steht ihm leider nicht frei, die Situation in Malaysia zu diskutieren."

Das aktuelle Management agiere inzwischen "massiv musikerfeindlich", sagt Gundermann. Die Entlassungen führten zu internationalen Probespiel-Boykotten; die Gewerkschaften empfehlen ihren Mitgliedern derzeit, Angebote aus Malaysia auszuschlagen. Etwa 40 freie Stellen gibt es dort wohl mittlerweile, Tendenz steigend. Auch die Plattenfirma, mit der über die letzten Jahre hervorragende Aufnahmen entstanden, ist offenbar inzwischen abgesprungen. "Es bräuchte jetzt mehrere Wunder, um das MPO wieder auf ein qualitatives Top-Level zu bringen und den stark beschädigten Ruf zu reparieren," sagt Gundermann, "und aus meiner Sicht ist eine Verbesserung der Lage unter dem jetzigen Management ausgeschlossen."

Mit seinem neuen Arbeitgeber auf Japan-Tournee… (Foto: privat)

Nun ist es auch für einen ausgezeichneten Geiger mit über vierzig nicht ganz einfach, eine gute Neuanstellung zu finden. Markus Gundermann tat das Naheliegende: er kehrte in seine alte Heimatstadt zurück, spielte für eine Zeitstelle bei der Philharmonie vor, und freute sich, wieder mit einem Spitzenorchester in den musikalischen Konzertalltag eintauchen zu können. Vor kurzem wurde er nach erfolgreichem Probespiel auf der Position des Konzertmeisters der Zweiten Geigen bestätigt.

Gundermanns ehemaliger malaysischer Arbeitgeber teilte unterdessen mit, dass der Vertrag mit Claus Peter Flor demnächst gelöst werde. "Die Suche nach dem nächsten Chefdirigenten hat begonnen", heißt es in der Pressemeldung. Alles ist wieder im Fluss.

Eine Textfassung des Artikels ist in der Sächsischen Zeitung erschienen. Wir danken dem Verlag für die freundliche Genehmigung, ihn hier erneut abzudrucken. Siehe auch der Artikel "Schwerer Ausnahmefehler" (6/2012).