Wer das 9. Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle verpasst hat, hat vieles verpasst. Zwei Klavierkonzerte von Sergej Rachmaninow, eines von Alexander Skrjabin, obendrein dessen 3. Symphonie „Le Divin Poème“ und sein Orchesterstück „Le Poème de l’Extase“. Man hätte alle drei Konzerte besuchen müssen. Oder wäre da der Eindruck noch disparater ausgefallen?
2012
Die Leidenschaft des Pianisten Sascha Stiehler und des Saxophonisten Antonio Lucaciu zum Jazz hat Marion Fiedler von Anfang an begeistert. Das Leipziger Duo wird am Freitag eigenwilligen Jazz-Pop ins Blue Note bringen.
In den nächsten Wochen schwärmen die Kruzianer aus; eine Kurztournee steht auf dem Programm, auch zu „Dresden singt und musiziert“ und in Pillnitz sind Auftritte geplant. Wir hatten unterdessen Gelegenheit, um mit dem Kreuzkantor Roderich Kreile einmal in Ruhe über den Klang seines Chors zu sprechen – und was „Nummer 28“ in den nächsten Jahren noch so vorhat.
Vom 19. bis zum 22. April gastiert das Musical „Elisabeth“ im Dresdner Kulturpalast. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Produktion macht das Erfolgs-Stück von Michael Kunze und Sylvester Levay auch bei uns Station. Yves Flade hat einen Tag vor der Dresdner Premiere mit der Hauptdarstellerin Annemieke van Dam gesprochen.
Die Sängerin Caroline Henderson wurde in Stockholm geboren, lebte später in Amerika und zog in Achtzigern nach Kopenhagen, wo sie noch heute lebt. Maria Funk hat ihr ein paar Karrieretipps für junge Sänger entlockt. Hendersons schulterzuckendes Fazit: „Es gibt so viel Mist da draußen, X-Factor und Idol… Wenn du nichts zu erzählen hast, hört dir auch keiner zu…“
Der französische Pianist David Fray war in der Frauenkirche zu Gast. Was er spielte, blieb Nebensache: den touristischen Besuchern gefiel das Gotteshaus. Was tun als Einheimischer, wenn von den vielleicht sechs Sekunden Nachhall vier im rasenden Applaus des Publikums untergehen, das überhaupt zu klatschen anfing, sobald der Konzertmeister nur einmal den Bogen von der Saite hob?
So, ich bin wieder da. Vor Ostern war ich in Regensburg. Es regnete. Und die Kammeroper „Der letzte Virtuose“ hatte Premiere, unter Leitung eines Dirigenten, der Dresdnern nicht ganz unbekannt ist. Derzeit beschäftigt mich fast rund um die Uhr der Tanz, genauer die Tanzwoche Dresden, die am Donnerstag beginnt.
Schon wieder Freitag, der 13.? Tatsächlich, auch das macht der April. Wer die Musik liebt, darf es als absolut gutes Zeichen nehmen, ja als Omen. Denn der Dresdner Wochenendkalender ist mal wieder prall gefüllt. Hier ein paar Anregungen, entscheiden müssen Sie aber bitteschön selber.
Der Kulturmanager Hans-Joachim Frey verlässt Dresden. Ab 2013 ist er zum Künstlerischen Leiter der Linzer Veranstaltungsgesellschaft LIVA berufen worden. »Musik in Dresden« versucht sich an einer Bilanz seiner Dresdner Zeit. Ob World Culture Forum, diverse Wettbewerbsprojekte oder Semperopernball: nicht alles, was Frey anfasste, wurde zu reinem Gold.