Auch vor den Toren Dresdens wird Musik gemacht. Was im musikalischen Bereich für die neue Saison geplant ist, und warum musikalische Ausflüge vor die Tore Dresdens lohnen, das möchte ich anhand ausgewählter Beispiele demnächst hier vorstellen.
2012
Von „technischen Störungen“ schreibt die Dresdner Philharmonie momentan auf ihrer Webseite. Vom heute vermeldeten Weggang des Intendanten scheint die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit dagegen kalt überrascht worden zu sein. Ob Anselm Rose nun tatsächlich für weitere zwei Jahre dem Orchester vorstehen wird? Die schwierige „Exil“-Zeit bräuchte einen tatkräftigen, positiv denkenden und fest im Herzen des Orchesters verankerten Meinungsmacher, keinen stummen Verwalter. Ein Kommentar.
Was ist ein gelungener Sommer? Sonne und Strand, oder fehlt da noch was? Leserinnen und Leser von »Musik in Dresden«, steht zu vermuten, wollen mehr, da sie anspruchsvoll sind. Hier bekommen sie ein Sommer-Erlebnis, das mit Musik aus Dresden zu tun hat.
Müssen wir wirklich Abschied nehmen vom Spitzenschuh? Verschwindet der Spitzentanz als Markenzeichen des klassischen Balletts und Tanzes von unseren Tanzbühnen an den Stadt- und Staatstheatern?
Am 1. September tritt Christian Thielemann sein Amt als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden an. Wir wollten dem „Neuen“ gleich mal auf den Zahn fühlen und haben ihn an seinem Bayreuther Kaffeetischchen zum Beispiel gefragt: würde die Staatskapelle eigentlich im umgebauten Kulturpalast spielen? Für »Musik in Dresden« hat Martin Morgenstern mit dem Dirigenten gesprochen.
Der neunzehnte Jahrgang des Moritzburg Festivals ist zu Ende. Intendant Jan Vogler blickt nun weit voraus. Ein kleines Fazit, als Anlauf für das große Jubiläum.
Über die „Welturaufführung“ einer Unterwasseroper hieß es, vor zehn Jahren habe die Elbe mit uns gespielt; nun wolle man mit ihr spielen. Die Elbe indes wollte nicht mitspielen.
Alle reden derzeit von Griechenland. Günter Baby Sommer reist dort hin und macht – nein, keinen Urlaub, sondern: Musik. Aber warum? Und wo genau? Das verrät der in Radebeul lebende Schlagzeuger im Musik-in-Dresden-Sommerinterview.
„Sechs, Sechseinhalb Prozent Rendite – blank“. Blumig preisend, zieht der Investor mit Planrollen rudernd seinen Schweif schutzbehelmter Anlagefreaks durch die Ruine. Es beginnt der Aufeinanderprall heutiger Welt mit Schatten der Operngeister, die einst auf einer jetzt verfallenen Bühne standen.„Purcells Traum von König Artus“ heißt die aktuelle Musiktheaterproduktion der St. Pauli Theaterruine – unser Autor Peter Bäumler stellt sie vor.