2010

08.04.2010: Fest der Musik – Kurt Masur begeisterte im 7. Zykluskonzert der Dresdner Philharmonie

Normalerweise stand dieser Tage das Osterfest im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Doch auch ein Konzert kann zum Fest geraten und in dieser Beziehung hat der Dirigent Kurt Masur Festtagsbraten und Eiersuchen für zwei Stunden im Kulturpalast schlicht vergessen lassen – das 7. Zykluskonzert der Dresdner Philharmonie am Ostersamstag war sein Fest und natürlich das Fest der Musik.

07.04.2010: Seit 30 Jahren musiziert Ulrich Thiem „Zwischen Bach und Blues“

Offenheit ist sein Programm, damit auch das Ignorieren stilistischer Grenzen, und dies seit nunmehr dreißig Jahren. Die Vielseitigkeit in den musikalischen Sprachen verbindet Ulrich Thiem mit den Konstanten Bach und Cello. „Bach und Blues“ ist längst eine nahezu entideologisierte Verbindung auf den Konzertpodien Deutschlands, Österreichs und der Schweiz geworden. Nun ist die neue CD "Zwischen Bach und Tango“ auf dem Markt.

06.04.2010: Parsifal geht in Pension – Abschied von Theo Adams Inszenierung

Nikolai Schukoff gab als Protagonist sein Bestes, sicher einst auch Regisseur Theo Adam; aber am Osterwochenende verbreiteten die Aufführungen von "Parsifal" den Eindruck schwächelnder Müdigkeit. Sollte die Inszenierung wirklich mal spannend gewesen sein, sie vermittelt es nicht mehr: am Ende eher Erschöpfung denn Erlösung. Das ist in der Semperoper nicht zu rechtfertigen.

06.04.2010: Mit der Metro in die Hölle: Spohrs „Faust“ in Radebeul

Faust kommt von unten, er will nach oben und landet in der Hölle. Auf diesen schönen Plot, vermischt mit ein paar Ungereimtheiten, Frauengeschichten, Mord, Suff und Sex, vor allem viel, viel Bühnennebel, schnurrt am Ende die große Romantische Oper „Faust“ von Louis Spohr zusammen, deren Reanimationsversuch man jetzt in Radebeul beiwohnen kann.

01.04.2010: Aufsehenerregender Fund im Semperopern-Archiv: »Der Sumpf«

Die Geschichte des Musiktheaters muss umgeschrieben werden: Nicht Italien ist das Mutterland der Oper, sondern Sachsen. Genau gesagt, stand die Wiege des Musiktheaters in Dresden. Das ergaben überraschende Funde im Archiv der Sächsischen Staatsoper. In der Oper »Der Sumpf« ist der „gottgewollte Erhalt von Sumpflandschaft“ thematisiert, in der „Fremdes wie Teufelszeug versinken soll“.

31.03.2010: Ulrike! Oder: Die denk- und merkwürdigen Wege des Glücks

Beirren lässt sich die neue Semperoper-Intendantin Ulrike Hessler von den vielen Vorschusskritikern nicht; noch nicht. „Jünger, emotionaler, lebendiger und dresdnerischer“ will sich die Oper unter Ihrer Führung präsentieren. Bei diesem selbst gesteckten Rahmen wollen wir mal etwas genauer hinschauen. Was ist Marketinggag, was ist substantielle Neuentwicklung? Die erste Bilanz fällt zwiespältig aus.