Was 2007 als Gemeinschaftsprojekt Dresdner Tanzinstitutionen begann, um die örtliche Tanzszene zu bereichern und deren Traditionen vom Beginn des letzten Jahrhunderts zu erneuern, ging nach vier Jahren kraftlos zu Ende. Die Abschlusspräsentation von „muse 010“, der letzten von Tanzplan Dresden verantworteten Sommerwerkstatt, war eine peinliche Enttäuschung.
Rezensionen
"Ein kleines sächsisches Bayreuth" hat Peter Zacher das Moritzburgfestival unlängst genannt. Unrecht hat er nicht, und auch die bei den Worten leise mitschwingende Nachdenklichkeit ist angebracht: soll doch die Musik im Mittelpunkt eines solchen Festivals stehen. Das Versprechen an den Kooperationspartner, eine Automanufaktur, das Eröffnungskonzert wiederum in den heiligen Motorenhallen stattfinden zu lassen, sollte darum in Zukunft nicht mehr so leichtfertig gegeben werden. Ein Kommentar.
Das Gastspiel der Deutsch-Polnischen Jugendphilharmonie Niederschlesien ist seit über zehn Jahren fester Bestandteil im nicht gerade konzertreichen Dresdner Sommer. Deutsche und polnische Jugendliche präsentierten dieses Mal ein klassisch-romantisches Orchesterprogramm mit Werken von Beethoven, Ljapunov und Dvořák.
Die Dresdner Frauenkirche ist für den Windsbacher Knabenchor ein gerne angesteuertes Gastspielziel. Sensibel formte der Chor eine ideale Klanggebung für den Raum. Die Zuhörer staunten am Ende des Konzertes über eine außergewöhnliche musikalische Gesamtleistung.
Edle Klassik und kraftvoller Rock, fröhliche Biergartenmusik und jazziger Swing. Country und „Die kleine Nachtmusik“. Latino-Rhythmen und russische Märchen. Das vielfältige künstlerische Spektrum der Dresdner Schlössernacht sorgte auch bei Auflage 2 für eine ausverkaufte Veranstaltung und begeisterte Besucher. Trotz nächtlichem Regen.
Das Kronos Quartett, Michael Riesman und Philip Glass gastierten bei den Filmnächten. Ein alter Film, neue Musik und große Spannung am Elbufer…
Auf der weitläufigen Seebühne Kriebstein verpufften zur Premiere ein paar Gags des Musicals "Cabaret". Unterhaltsam war der Abend trotzdem, und heiß war es. So heiß, dass man übrigens beschloss, die heutige Nachmittagsvorstellung ganz ausfallen zu lassen.
Am Sonntag herrschte eitel Sonnenschein und erklang viel Musik um Schloss Albrechtsberg. Die Dresdner Philharmonie hatte zum "Musikalischen Picknick" geladen. Daraus wurde vor allem ein Ohrenschmaus für Jung und Alt. Das Publikum war begeistert.
Das Blaue Wunder musste (noch) nicht gesperrt werden, doch im Biergarten des SchillerGartens fand sich kaum ein freier Platz. Knapp 1000 Besucher erlebten am 9. Juli die Open Air Klassik-Nacht mit dem Philharmonischen Kammerorchester Dresden und Dirk Zöllner. Eine Premiere nicht nur für die klassischen Musiker, sondern auch für den Berliner Rockmusiker. Und der Versuch einer wiederzubelebenden Tradition an historischem Ort.