„Singe!“, befiehlt der Meister – und man folgt ihm gern
Das Programm las sich übersichtlich: „Bobby McFerrin – Solo-Improvisationen“. Ohnehin dürften die meisten Besucher, die am Sonntagnachmittag in die Semperoper strömten, gewusst haben, was …
„Singe!“, befiehlt der Meister – und man folgt ihm gern
Das Programm las sich übersichtlich: „Bobby McFerrin – Solo-Improvisationen“. Ohnehin dürften die meisten Besucher, die am Sonntagnachmittag in die Semperoper strömten, gewusst haben, was …
Es klingt ganz einsichtig, wenn der Nathan-Darsteller sich die Gitarre umhängt und dem Sultan Saladin und seiner Schwester Sittha swingend die zentrale Botschaft des Stückes, die Ringparabel vermittelt, worauf beide Partner schließlich mit Zupfbass und Schlagzeug einstimmen…
Diese …
Allenfalls der Dvorak hatte halbwegs Klasse; ansonsten bedrückte die schlechte Tagesform des Emerson Quartets
Sie sind Helden: Eugene Drucker, Philip Setzer, Lawrence Dutton, David Finckel. Vor zwanzig Jahren debütierten die vier auf aufsehenerregende Weise …
„Gewalttätige Klangfarben“: der Komponist Aaron Jay Kernis
Unter dem Titel „American Daydreamer“ präsentierten die Dresdner Musikfestspiele gemeinsam mit der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ ein zweitägiges Portrait des amerikanischen Komponisten Aaron Jay …
Prägnanter musikalischer Gestalter: Helmut Branny
Es geht also doch! Mit der Überwölbung des Kleinen Schlosshofes im Dresdner Schloss ist eine neue Spielstätte gefunden worden, die Intendant Jan Vogler sogleich für die Musikfestspiele genutzt hat. …
Die sinnliche Tastenlöwin hatte Vergnügen an ihrer „Arbeit“
Improvisieren, das ist die hohe Kunst im Jazz. Auch in der zeitgenössischer Musik wird immer wieder einmal improvisiert. Vom Organisten verlangt man es ohnehin, wenn …
Spielte das „Alte Europa“ gegen die „Neue Welt“ aus: Gail Archer
Die Abendsonne schien noch durch die Emporenfenster, als Gail Archer das Alte Europa gegen die Neue Welt antreten ließ – und damit …
„Fast undefinierbares Klanggemisch“ (R. Zimmermann) in „Dresdens schönstem Konzertsaal“ (Helma Orosz).
Immer wieder bestätigt sich, dass die Frauenkirche nicht für jede Art von Musik geeignet ist. So sind die virtuosen Concerti, die italienische und …
Können Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen? Beinahe. Wenn Collegium 1704
Mein Gott, was haben wir denn eigentlich …