Normalerweise stand dieser Tage das Osterfest im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Doch auch ein Konzert kann zum Fest geraten und in dieser Beziehung hat der Dirigent Kurt Masur Festtagsbraten und Eiersuchen für zwei Stunden im Kulturpalast schlicht vergessen lassen – das 7. Zykluskonzert der Dresdner Philharmonie am Ostersamstag war sein Fest und natürlich das Fest der Musik.
Rezensionen
Nikolai Schukoff gab als Protagonist sein Bestes, sicher einst auch Regisseur Theo Adam; aber am Osterwochenende verbreiteten die Aufführungen von "Parsifal" den Eindruck schwächelnder Müdigkeit. Sollte die Inszenierung wirklich mal spannend gewesen sein, sie vermittelt es nicht mehr: am Ende eher Erschöpfung denn Erlösung. Das ist in der Semperoper nicht zu rechtfertigen.
Faust kommt von unten, er will nach oben und landet in der Hölle. Auf diesen schönen Plot, vermischt mit ein paar Ungereimtheiten, Frauengeschichten, Mord, Suff und Sex, vor allem viel, viel Bühnennebel, schnurrt am Ende die große Romantische Oper „Faust“ von Louis Spohr zusammen, deren Reanimationsversuch man jetzt in Radebeul beiwohnen kann.
Zwickau ist nicht nur die Robert-Schumann-Stadt. Auch die Familie Hecker dürfte musikalisch schon weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sein. Das Klavierquartett ihres berühmten Nachbarn stellten vier Geschwister der Familie nun im Kammerkonzert der Staatskapelle vor, zudem erklang die Violinsonate d-Moll.
Das zweite Treffen der Alumni der Musikhochschule Dresden nicht nur dazu geeignet, in alten Erinnerungen zu schwelgen, sondern auch die Fortentwicklung der Hochschule sehend und hörend zu bestaunen. Glanzlicht dieses Wochenendes war der Konzertabend mit Andreas Boyde im neuen Konzertsaal der Hochschule.
In einer langen Tradition stehen die Palmsonntagskonzerte der Sächsischen Staatskapelle. Der Sonntag vor Ostern leitet die Karwoche ein – das Sinfoniekonzert an diesem Tag ist aus diesem Grund mit einem besonderen Programm bedacht. Sir Colin Davis leitete die eindrucksvolle Aufführung des Elgar-Oratoriums.
Durch die Zeiten haben die über 300 kurzen, bildstarken Gedichte des italienischen Bildhauers Michaelangelo verschiedene Komponisten zur Vertonung angeregt. In der Liederreihe der Semperoper erklangen letzte Woche die Lesarten von Benjamin Britten, Hugo Wolf und Dmitri Schostakowitsch.
Großen Bahnhof für den 2010-Jubilar Robert Schumann: Die Stiftung Frauenkirche ehrt den Komponisten in diesem Jahr mit einer Reihe von Aufführungen; ein Konzertabend mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden und dem MDR-Rundfunkchor unter Leitung von Daniel Harding bildete den Auftakt.
Der freiberuflich arbeitende Dirigent Helmut Imig ist gern gesehener Gast bei vielen großen Orchestern. Sein Herzblut für die Filmmusik war bei der Aufführung von "Citys Lights – Lichter der Großstadt" direkt spürbar. Dieser Funke sprang auf die Musiker über. Ob nun neues Konzerthaus oder nicht: Filmmusik sollte einen festen Platz im Programm der Philharmonie erhalten.