Stilbruch mischt klassische Elemente mit modernen Einflüssen: den Texten, dem Musikgenre Rock, dem Schlagzeug. Friedemann Hasse, Florian M. Fügemann und Sebastian Maul dürfen sich heute an einer 5jährigen Bandgeschichte, über 30.000 verkauften CDs und einer stetig wachsenden Fangemeinde erfreuen. Die Band, die bisher bei keinem Label unter Vertrag steht und sich komplett selbst verwaltet, unterlegt auf ihrer DVD „5 Jahre Stilbruch“ ihre Texte mit seichter Rockmusik.
Aufnahmen
Der 7. März 1933 beendete Fritz Buschs Dresden-Karriere. Gerade erinnert noch einmal die Ausstellung „Verstummte Stimmen“ in Semperoper und Staatsschauspiel auch daran. Kein Einzelschicksal in einer schon frühzeitig nationalistisch geprägten „Kulturstadt“. Dass Busch auch mit jenen Künstlerkollegen, die sich sehr rasch reichlich braun eingefärbt hatten, herausragende Leistungen gelangen, steht außer Frage. Das Jahrzehnt seiner Berg- und Talfahrt in Dresden gibt es komplett auf CD, eine biografische Dokumentation auch auf DVD.
Die „Semperoper Edition“ präsentierte in ihrer ersten Ausgabe klingende Zeugnisse aus der Stunde Null des Musiktheaters in Dresden. Satte Traditionspflege, in der die reiche Vergangenheit noch einmal auflebt. Diese Edition ist mehr als nur ein musealer Schatz – und wird dieser Tage mit dem zweiten Band fortgesetzt.
Er macht Reggea, Pop, akustische Gitarrensounds, Hip Hop. Das Album von 2010 war eine Neuaufnahme mit der STÜBAphilharmonie, hier fließt moderne Orchestermusik mit klassischer Note reibungslos in PopRock ein. Für seinen Stilmix ist Clueso bekannt und innerhalb Deutschlands einer der beliebtesten Popkünstler. In Dresden stellte Clueso sein neustes Album „An und für sich“ vor.
Schütz, Schein, Scheidt? Da war doch noch was in der deutschen Musikgeschichte lange vor Johann Sebastian Bach. Der Dresdner Kammerchor hat sich gemeinsam mit MDR Figaro und dem Carus-Verlag auf die Spuren von Heinrich Schütz begeben und plant eine Gesamtausgabe seines Schaffens auf CD.
Der Künstler Armin Mueller-Stahl war als Grandseigneur der leisen Töne in Meißen zu Gast – das Theater war ausverkauft und der Abend Bestandteil einer kleinen, aber sehr feinen Tournee. Unvergesslich wie das Konzert scheint auch die CD zu sein, die überdies mit einer wunderbaren DVD gekoppelt worden ist.
Er ist Oedipus, Don Carlos oder Gottschalk in „Das Käthchen von Heilbronn“. Er war mit seiner Rolle im für den Oscar nominierten Film „Das weiße Band“ in aller Munde. Nun singt er auch noch… Nein, Christian Friedel ist kein Schauspieler, der sich nach Alternativen umsehen müsste. Er ist Musiker aus Leidenschaft. Seit Jahren. Aktuell erschien sein jüngstes Album.
Baldassare Galuppi war einer der bedeutendsten Komponisten venezianischer Musik. 1776 wurde wie von ihm als maestro di capella üblich, die Vertonung der jährlichen Weihnachtsmesse erwartet. Das Vocal Concert Dresden und das Dresdner Instrumental-Concert unter Leitung von Peter Kopp haben die Musik nun pünktlich zu Weihnachten zum Leben erweckt.
Auch das noch: Eine DVD für Robert Schumann zum 200. Geburtstag. Die Sächsische Staatskapelle ging dafür mit Gastdirigent Daniel Harding in Dresdens Frauenkirche. Das Resultat liegt nun für die Ewigkeit der DVD-Player vor.