Kolumnen

revolution

01.05.2012: „Wenn nicht mit Worten, dann mit Waffen!“

Um den einst mit Aufmärschen und Demonstrationen begangenen internationalen Kampftag der Arbeiterklasse, besonders in jenem Teil Deutschlands, in dem den Arbeitern das Recht auf Streik verwehrt war, ist es inzwischen gesamtdeutsch still geworden. Aber als es noch hieß, „Heraus zum 1. Mai“, da spielte die Musik dazu. Blaskapellen und Fanfarenzüge, gesungen wurde auch. In den größeren Städten waren es mitunter Opernregisseure, die das Geschehen in revolutionär choreografierte Bahnen lenkten.

27.04.2012: Ent-scheiden tut weh

Ja, es gibt sie, die vorsätzlichen Triebtäter. Auch unter Opernfreunden. Mit Vorsatz stillen sie ihre Gelüste nur in Premieren. Treu nach dem Motto: Wenn ich die Premiere verpasse, werde ich dieses Stück nie sehen. Bei Ausstellungsbesuchern soll es ähnliches Verhalten geben: Wer die Vernissage verpasst, wird die Exposition niemals sehen. Dabei sieht man zur Eröffnung doch meist die Kunst vor lauter Häppchenjägern nicht. Das bevorstehende Wochenende macht es solchen Triebtätern des Musiktheaters in Sachsen jedenfalls schwer. Sehr schwer.

4558_Berezovsky

19.04.2012: Russen in Dresden

Wer das 9. Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle verpasst hat, hat vieles verpasst. Zwei Klavierkonzerte von Sergej Rachmaninow, eines von Alexander Skrjabin, obendrein dessen 3. Symphonie „Le Divin Poème“ und sein Orchesterstück „Le Poème de l’Extase“. Man hätte alle drei Konzerte besuchen müssen. Oder wäre da der Eindruck noch disparater ausgefallen?

06.04.2012: Dresdner Eier

Am 1. April spielte Laibach in Dresden. Die slowenische Band kam in friedlicher Absicht. Aber das sagen ja alle, die mit Bussen nach Dresden kommen. Die Staatskapelle hingegen reist ab – künftig verbringt sie Ostern im Exil, während hierzulande Ludwig Güttler den Osterhasen spielt und den Touristen im Bähr’schen Riesenei die Matthäus-Passion serviert.

kupa-kl-skizz

04.04.2012: „Oh Gott! Welch ein Augenblick!“

10 Minuten waren es noch bis zum Beginn der Expertenanhörung vor den Ausschüssen der Stadt, da schickte die Philharmonie eine Pressemeldung ab. Ihr Titel: „Oh Gott! Welch ein Augenblick!“ Wer librettofest ist, kennt auch die folgenden Zeilen: „Gerecht, O Gott, ist dein Gericht / Du prüfest, du verlässt uns nicht!“ Nun ist der Umbau des Kulturpalastes – wieder einmal – beschlossene Sache.