Hermes Helfricht (25) ist seit 2016 erster Kapellmeister der Oper St. Gallen. Seine musikalische Ausbildung bekam er zunächst beim Dresdner Kreuzchor (2001-2010), eher er ab 2011 an der Universität der Künste Berlin Dirigieren studierte. Neben einigen Gastauftritten stand er 2015/16 als 2. Kapellmeister in Erfurt am Pult, ehe er im Sommer letzten Jahres in die Schweiz berufen wurde.
Interviews
Petr Popelka ist seit 2010 bei der Staatskapelle: als stellvertretenden Solo-Kontrabassisten hat ihn das Publikum seitdem oft erlebt. Als Komponisten indes noch nicht so oft! Nach drei Jahren Pause gelangt nun am Sonntag wieder ein Werk von Popelka in der Semperoper zur Uraufführung.
Im mit Pomp und großem Werbeetat gefeierten Jubiläumsjahr des Kreuzchors gingen die Dresdner Kapellknaben in der öffentlichen Wahrnehmung fast komplett unter. Doch nun steht auch bei den Kapellknaben ein wichtiges Jubiläum vor der Tür: seit zwanzig Jahren ist Matthias Liebich Domkapellmeister an der Katholischen Hofkirche.
„Man weiß ja nie genau, was passiert, wenn man vor den Vorhang tritt. Dieses Abenteuer habe ich immer sehr genossen“, sagt Georg Zeppenfeld. Bevor er heute Abend nach dem »Rheingold« wieder vor den Vorhang tritt (oder ’stapft‘ – als Fasolt nämlich), hat »Musik in Dresden« den Sänger zum Gespräch abgefangen.
Gestern Abend hat Harry Kupfer einen neuen »Fidelio« herausgebracht. Während der Probenphasen haben unsere Autoren Boris Gruhl und Oleg Jampolski den Regisseur besucht. Sie wollten wissen, was es mit dem Berliner »Parsifal« vor fast vierzig Jahren auf sich hatte, der diesen Sommer durch das kurzfristige Einspringen von Hartmut Haenchen in Bayreuth wieder in die Erinnerung rückte. Es entspann sich ein Gespräch über das Genre Oper, über die Suche nach menschlichen Zügen in ihren Figuren – und über unsere Sehnsucht, von der Kunst berührt zu werden.
So viele Facetten des Tanzes, an einem Abend, in einem Haus: die beliebte »Tanzgala« der Dresdner Tanzwoche steht an. Vielleicht zum letzten Mal. Ihr organisatorischer Leiter und künstlerischer Kopf, unser Tanzkritiker Boris Gruhl, erzählt, was uns erwartet…
Mutige und ehrliche Songtexte in außergewöhnlichem Klanggewand. Die Band „The Angelcy“ ist Hoffnungsträger einer jungen Generation in Israel – gestern gastierte sie in Dresden.
Eva Glöß hat sich mit ihrem Musikstudium ein gutes Fundament für ihre Musik geschaffen, ist dann aber einen alternativen Weg gegangen. Das Musikstudium hat sie nicht beendet. Sie nutzt aber ihr musikalisches Handwerk, welches sie während ihrer Ausbildung an der Dresdnerr Musikhochschule erworben hat. Am Samstag, den 6. Februar spielt sie mit ihren Songwriter-Pop-Liedern ein Benefizkonzert.
Mit dem Ableben von Kurt Masur wird er selbst von seinen ehedem bissigsten Kritikern zum Halbgott erhoben und in den ewigen Dirigentenhimmel versetzt. Andere bewerten nicht den Musiker, sondern den homo politicus, zu dem der heute verstorbene Künstler eher zwangsläufig geworden ist. Einige der Nekrologen sortieren ihn gewiss nach Ost-West-Schemata ein, erinnern an einen Autounfall, fragen nach staatlicher Nähe. Wer von ihnen wird dem Menschen Kurt Masur gerecht? Ich erlaube mir einen sehr persönlichen Rückblick.