Einer der derzeit besten Bratscher der Welt hat Dresden den Rücken gekehrt. Einer der renommiertesten Chorleiter ist gerade im Begriff, seinen Lebensmittelpunkt von Radebeul nach Stuttgart zu verlegen. Das Landesbühnen-Orchester steht bald ohne GMD, die Philharmonie ohne Spielstätte da. Beste Voraussetzungen für eine kurze Winterdepression.
Kolumnen
Dem Intendant gefällt nicht, wie die Gattin des GMD singt. Dieser will nicht, dass der Gatte des Intendanten singt. Nun hat das Ministerium entschieden: Partner zu besetzen, ist den Chefs ab sofort verboten. Dieser und andere Nachrichten-Diamanten in Boris Gruhls Kolumne "Herzlich, bis Montag".
Jazz im Januar war eine gute Zeit. Legendäre Urgesteine, verheißungsvolle Newcomer und grandiose Jazzfotografien bestimm(t)en die Szene. Das hat Spaß gemacht und war spannend. Und schon wirft der Februar seine Schatten voraus – darin ist viel Licht und noch mehr klingender Freigeist!
Etwa einmal im Monat soll hier in loser Folge von der Improvisationskunst die Rede sein. Jetzt geht es um Jazz!
Wer gute Musik liebt, geht ins Konzert. Und wer mehr was fürs Auge wünscht, besucht ein Kino. Leseratten bevorzugen sowieso das Buch, solang es noch auf Papier gedruckt ist. Aber kann man bei aller Liebe zum Wort, zum Bild, zur Musik diese Gelüste denn nicht auch bündeln? Man kann.
Zum Tode Gustav Leonhardts. In Erinnerung an Amerikas größtes Geigengenie Michael Rabin (1936-1972), das vor vierzig Jahren tragisch verunglückte. Und in versunkener Betrachtung der Güttler-Biografie von Alexandra Gerlach. Eine Mittwochskolumne voller Personalia!
Eine Sängerin verpasst ihren Auftritt. Ein Dresdner Sänger beantwortet Fragen. Und in Prag kann man erleben, wie Gustav Mahler eine scherzhafte Oper Carl Maria von Webers ganz ernsthaft vollendet hat.
Freitag, der 13.: klingt das nicht nach Willkommen und Abschied? Zumal in diesem Jahr 2012, in dem Hohlköpfe auf den Weltuntergang gieren? Dresden zählt die Tage bis zum offiziellen Amtsantritt von Christian Thielemann („Bin doch schon da!“) als Chefdirigent der Staatskapelle. Leipzig lebt nun schon fast zwei Wochen ohne Chefregisseur. Und in Berlin, aber das gehört gar nicht hierher, werden längst Wetten geschmiedet, wie lange der Rücktritt des obersten Bundespräservativs wohl noch verhütet werden kann.