In diesen Wochen schließen Dresdner Nachwuchs-Gitarristen wie Martin Schmieder nicht nur ihr Abitur ab, sondern machen auch ihren Oberstufenabschluß am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden. Heute und morgen sind die Jazzer im Konzert zu erleben. Marion N. Fiedler hat mit einem von ihnen gesprochen.
Marion N. Fiedler
Heute abend 20 Uhr bei Brockmann und Knoedler: Pascal von Wroblewsky macht mit Jürgen Heckel, Peter Michailow und Max Hughes sowie einem ziemlich ausgefallenen Repertoire Tourneestation in Dresden.
Zur ersten langen Nacht der Dresdner Theater gab es eine Menge Musik in den Titeln der Veranstaltung. Und denen sind wir auf die Spur gegangen. Das wahre Highlight fanden wir tatsächlich erst zum Schluß.
Clemens Pötzsch macht Musik, die man an der Hochschule für Musik selten zu hören bekommt. Den Komponisten und Pianisten hat es in seinem Zweitstudium ein zweites Mal hinter die Schulbank gezogen. Am Freitag, den 11. Mai spielt er mit MASAA in der „Alten Feuerwache Loschwitz“ Dresden, am Dienstag, den 15. Mai mit seiner Band „Slavicon“ im Jazzclub Blue Note. Und am 1. Juni darf er sich die Bühne mit Till Brönner teilen.
Mit „Hildegard Lernt Fliegen“ kommt am Samstag eine ziemlich abgehobene Band in die Tonne. Wer von dem genial-schrägen Sextett eine Musik erwartet, die in Worten des Mainstream fassbar wird, sollte sich lieber anschnallen.
Irina Pauls und „Das Collectif“ brachten zur Tanzwoche ihr Stück „Stomping La Luna“ ins Kleine Haus. Dieses rückt das Orffsche Werk in ein ganz neues Licht.
Die Leidenschaft des Pianisten Sascha Stiehler und des Saxophonisten Antonio Lucaciu zum Jazz hat Marion Fiedler von Anfang an begeistert. Das Leipziger Duo wird am Freitag eigenwilligen Jazz-Pop ins Blue Note bringen.