Scroll Top

Die Ära Sanderling fortschreiben

Schon früher dirigierte Wolfgang Hentrich; hier etwa zum Neujahrskonzert der Dresdner Philharmonie 2003 (Foto: Frank Höhler)

Es klingt ein bisschen wie im Märchen: "Alles begann vor vierzig Jahren", ist auf der Webseite des Orchesters zu lesen, "als anlässlich der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten ein Festivalorchester gesucht wurde…" Das Ensemble wuchs und gedieh später unter dem Namen "Rundfunk-Musikschulorchester"; Herbert Kegel, Wolf-Dieter Hauschild, Jörg-Peter Weigle leiteten und prägten es, letzterer über die Wendezeit, als es erst in "Deutsches Musikschulorchester" und schließlich in "Deutsche Streicherphilharmonie" umbenannt wurde. Großartige Geiger starteten von hier aus erfolgreiche Karrieren, bekleiden heute Stellen bei den Wiener Philharmonikern, bei den Münchnern oder in New York. Die letzten zehn Jahre leitete Michael Sanderling die Talentschmiede und gibt den Dirigentenstab nun an Philharmonie-Konzertmeister Wolfgang Hentrich weiter. 

Der hatte sich mit der Deutschen Streicherphilharmonie bis dato nur übers Hörensagen beschäftigt, gibt er zu. Als die offizielle Anfrage vom Deutschen Musikschulverband kam, ob er sich die Leitung vorstellen könne, hörte er erst einmal die CDs und besuchte ein live-Konzert. "Was ich da gehört habe, war sehr außergewöhnlich", schwärmt Hentrich. "Das war eine erfreulich hohe fachliche Qualität für ein Ensemble von Zwölf- bis Neunzehnjährigen! Ich fand das phänomenal." Nach kurzer Bedenkzeit schließlich die Entscheidung: der Geiger sagte ja. Zu Ostern leitete er seine erste Probenphase mit Werken von Mozart und Tschaikowski. Und am 20. August wird er das erste Mal ein Konzert des jungen Klangkörpers leiten und damit die Orchestergeschichte nach der "Ära Sanderling" weiter fortschreiben helfen. Einfach wird das sicher nicht: "Michael Sanderling hat das Orchester mit unglaublicher Energie geführt, es geprägt. Er übergibt es mir auf allerhöchstem künstlerischem Niveau. Sicher waren diese Jahre für ihn eine sehr glückliche Zeit…“

Nun gibt es ja Künstler, die nach erfolgreichen Musiker- oder Sängerkarrieren ans Dirigentenpult treten und sich ihre Zweitkarriere im Learning-by-Doing-Prozess erarbeiten. Wolfgang Hentrich gehört nicht dazu. Seine eigenen dirigentischen Anfänge liegen tatsächlich schon weit zurück. "Als junger Mensch hat man noch viele Flausen im Kopf," erzählt der Geiger; "ich wollte mir damals eben mehr als nur meine eigene musikalische Stimme erobern." Neben dem Instrumentalstudium ging er zwei Jahre lang bei dem Dirigenten und Hochschulpädagogen Volker Rohde in die Lehre: "Ich hatte anfangs das Gefühl, so schwer kann das ja nicht sein…" Bereits als Konzertmeister der Chemnitzer Robert-Schumann-Philharmonie leitete er kleinere Konzerte vom Pult aus; legendär sind die Dresdner Neujahrskonzerte unter seiner Leitung, und auch die "Dresdner Abende", zu denen das Philharmonische Kammerorchester Dresden seit 2012 ins Hygienemuseum lädt, sind längst zum Geheimtipp avanciert.

Für die Weiterentwicklung der Deutschen Streicherphilharmonie, die sich übers Jahr zu verschiedenen Proben- und Wiedereinstudierungsphasen trifft und etwa zwanzig öffentliche Konzerte spielt, hat Wolfgang Hentrich auch eine Menge neuer Ideen. Gut vorstellen könnte er sich zum Beispiel eine Partnerschaft mit den Dresdner Musikfestspielen. Dies könnte dann eine wunderbare Bühne für die „Stars von morgen sein“. Von wegen Midlife Crisis: für ein Orchester sind vierzig Jahre manchmal erst der Anfang.

Samstag, 23. November 2013, 19.30 Uhr
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13, 01067 Dresden

Wolfgang Amadeus Mozart • Divertimento in D, KV 136 (Salzburger Sinfonie)
Wolfgang Amadeus Mozart • Konzert für Klavier und Streichorchester, KV 449
Pjotr Iljitsch Tschaikowski • Serenade für Streichorchester op. 48

Ho Jeong Lee (Klavier)
Wolfgang Hentrich (Dirigent)

Karten (12,50 € / ermäßigt 7,00 €) sind über www.reservix.de erhältlich.

Eine Textfassung des Artikels ist in der Sächsischen Zeitung erschienen. Wir danken dem Verlag für die freundliche Genehmigung, ihn hier erneut abdrucken zu dürfen.