Scroll Top

Vandermark mit „iTi“-Quartett und ganz viel Energie in der Neuen Tonne

Die gute Nachricht: Das Kulturrathaus steht noch. Sein Keller hat dem Ansturm des Freitagabends stattgehalten. Die bessere Nachricht: Der Ansturm wider Sandstein, Spritzbeton und zahlreiche Trommelfelle kam von Ken Vandermark und seinem Quartett „international total improvisation“ (iTi). Die beste Nachricht: Die Mannen um den US-amerikanischen Saxofonisten und Klarinettisten haben ein verständiges und zahlreiches Publikum im Jazzclub Neue Tonne gefunden.

Irre Fingerfertigkeit: Ken Vandermark (Fotos: Matthias Creutziger)

Als Gegenleistung wurde ein musikalisches Kraftwerk geboten. Klangkämpfe aus Lungen, Luftröhren und Schalltrichtern, aus Schlagwerken mit Metall und mit Fell. Dazu ein elektronisches Spektrum archaischer Wildheit. Wer etwa geglaubt hätte, die von Ungebundenheit nur so strotzende Improvisationskunst sei längst ausgereizt, der sah sich aufs Beste getäuscht.

Ken Vandermark fuhr an Tonfülle und Geräuschpegel auf, was ihm nur zur Verfügung stand. Kaskaden an auf- und abwärtspolternder Chromatik, von einer irren Fingerfertigkeit geführt und sowieso von einem Pensum an Puste, als gälte es, per Zwerchfell im Armstemmen zu siegen. So kraftvoll wurden Sax und Klarinette ziemlich ausgereizt.

Sein Kollege Johannes Bauer stand ihm in nichts nach, außer vielleicht, dass er sich nur mit einem Instrument begnügte. Doch was er aus seiner Posaune herausholte, glich mal ganzen Bombengeschwadern im Anflug, mal dem Lächeln lustiger Blechschädel. Laut tönend, rhythmisch ungemein flexibel, an leisen Stellen beinahe lyrisch.

Die jeden Marsch hinwegfegenden Geschwindigkeiten gab der schwedische Schlagzeuger Paal Nilssen-Love vor. Ungestüm wie Zigtausende Bremspedale vor einer Rückrufaktion – und doch mit dem Wissen, dass dieser klöppelnde Wirbelwind durch nichts, aber auch gar nichts aufzuhalten sein wird.

Bei so viel gleichzeitig sowie in Solo- und Duett-Einlagen freigesetzter Energie könne echte Elektronik, wie man meinte, kaum mehr überraschen; sie tat es aber doch. Thomas Lehn zauberte aus seinem Tasten-Kasten irrwitzige Tonelemente hervor, die schnarrten, surrten und fiepten, die überlagerten einander, umkreisten sich, verströmten höchste Spannung; wenn Dresdens Stadtbeleuchtung nach diesem Volt-Abbau erloschen wäre, hätten wir einen guten Grund dafür.

Keine schlechte Nachricht, nichts zu mäkeln? Nun, ein paar wenige Restplätze wären noch zu vergeben gewesen. Schon um zu überprüfen, ob der Lehrsatz von der Erhaltung der Energie auch im Jazz anwendbar ist.

Eine Textfassung des Artikels ist am 22. Februar in den Dresdner Neuesten Nachrichten erschienen. Wir danken dem Verlag für die freundliche Genehmigung, ihn hier erneut abdrucken zu dürfen.